Künstliche Intelligenz im Mittelstand

Da sich unsere Wirtschaft in einem ständigen Wandel befindet, liegt es in unserem Interesse, ständig neue Mittel und Wege zu integrieren um unseren Wirtschaftswachstum zu steigern.

Einer dieser Innovationen ist die “Künstliche Intelligenz“ (kurz K. I.). Experten schätzen das Potenzial der K. I., mit einer theoretischen Wirtschaftssteigerung von bis zu 1,3%, über den der Dampfmaschine – diese hat die damalige Wirtschaft um nur insgesamt 0,3% gesteigert.

Vor allem in unseren Mittelständischen Unternehmen kann die Künstliche Intelligenz wahre Wunder bewirken. Besonders gefragte Anwendungsbereiche sind, nach Meinung befragter Spezialisten, die Intelligente Automatisierung, Sensorik und allgemeine Assistenzsysteme. Die Integration einer K. I. in diesen Bereichen würde viele interne Prozesse vereinfachen und wäre für das jeweilige Unternehmen auf lange Sicht ressourcensparend.

Jedoch muss man sich die Frage stellen, wie man diese neuartige Technologie, vor allem in unserem Mittelstand, einbringen kann. Hierzu gibt es allerdings schon Lösungsmöglichkeiten. Zum einen kann man, schon vorhandene Prozesse (z.B. im Kundenservice oder Vertrieb), durch eine Künstliche Intelligenz optimieren, dies betitelt man auch als aktive Nutzung einer Künstlichen Intelligenz. Eine weitere Möglichkeit wäre die Nutzung von „KI-as-a-Service“-Angeboten, diese Art von Service findet man u. a. bei externen Anbietern und wird auch als passive Nutzung betitelt. Beide Richtungen haben Ihre Vor- und Nachteile, wobei die Passive Nutzung wahrscheinlich eine größere Rolle spielen wird.

Was ist also der Grund dafür, dass sich viele Mittelständische Unternehmen nicht für diese Zukunftstechnologie interessieren? Die Antwort auf diese Frage ist nicht leicht, da sie mehrere Bereiche abdeckt. U. a. könnte das Problem an fehlenden Fachkräften liegen und dem dadurch mangeln technischen Know-how einhergehen. Befragte Personen, die sich mit der Materie auskennen, äußerten jedoch noch andere Bedenken, wie z. B. die Datensicherheit oder auch häufig zu kleinen Datenbanken besagter Unternehmensgruppen.

Jedoch muss man bedenken, dass man sich nicht Fragen sollte, ob Künstliche Intelligenzen relevant werden könnten, sondern wann diese Technologie unabdingbar wird! Daher beraten wir Sie gerne bei der Eingliederung dieser neuen Technologie in Ihrem eigenen Unternehmen.